Kommunalinfo Mannheim bietet einen Terminkalender mit eingesendeten Terminen unterschiedlicher Veranstalter. Für die einzelnen Termine sind die jeweiligen Veranstalter verantwortlich.
- Kategorien
-
Schlagwörter
afd Aktion Aufschrei Aktionsbündnis "Solidarität statt Preistreiberei!" Antifaschismus antimilitarismus Aufstehen gegen Rassismus Rhein-Neckar Aufstehn BASF HV 2023 Berufsverbot Bewusste Geldanlage bezahlbares wohnen BR-Mobbing Bundeskonferenz „BR im Visier! - Bossing corona demo DGB Haus Energiepreise Erdogans Angriffskrieg Ewwe longt's - Linkes Zentrum Mannheim frieden Friedens- und Konfliktforschung Friedensklima Grüne Jugend Mannheim HDP Hiroshima-Gedenken iL Rhein-Neckar Israels neue Regierung jobcenter Juz mannheim KIM TIPP Kindersoldaten Kobane krieg Kriegsdienstverweigerung Kurden Leseland Hessen lesung lichterkett Mannheim Mannheim gegen Rechts Mannheim sagt Ja masken MgR mieten mietendemo Mietshäusersyndikat mietwucher Mobbing & Co.“ Mobilität Nablus Circus Show Nagasaki-Gedenken nato neckarstadt nein nsu Nuclearban Marathon OAT Mannheim ost Palästina Polizeigewalt Radikalenerlass rassismus Rojava russland Seebrücke Mannheim solidarität Solidarität statt Preistreiberei speyer stadtteiltreffen turley ukraine Ukrainekrieg urkaine Veranstaltung Verdi Rhein-neckar Verkehr Wahlen Türkei

Das Komitee „Solidarität gegen BR-Mobbing!” lädt herzlich zur 10. Bundeskonferenz „BR im Visier! – Bossing, Mobbing & Co.“ am Samstag, 14.10.23, ab 13:00 Uhr ein.
Die Tagung findet unter dem Motto „Solidarität stärken!“ im Mannheimer Gewerkschaftshaus (Hans-Böckler-Str. 1, 68161 MA) statt – mit freundlicher Unterstützung von IG Metall Mannheim sowie DGB Baden-Württemberg, IG BCE Weinheim, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt Baden (KDA), Überbetriebliches Solidaritätskomitee Rhein-Neckar, ver.di Rhein-Neckar und work-watch Köln (Stand 07.05.2023).
Im Zentrum der diesjährigen Konferenz steht zum einen die Notwendigkeit, Solidarität auch überbetrieblich zu entwickeln. Zudem wollen wir uns mit erfolgreichen Methoden zur Verteidigung unserer Rechte im Betrieb befassen. Nicht zuletzt werden wir danach fragen, wie sehr das deutsche faschistische Arbeitsunrecht auch heute noch nachwirkt.
Mit unserer Tagung wollen wir einen weiteren Beitrag zur Stärkung der bundesweiten Zusammenarbeit gegen BR-Mobbing leisten. Vor allem aber werden wir erneut ein solidarisches Forum zum persönlichen Erfahrungsaustausch und zur praktischen Unterstützung anbieten.
Anmeldung per Mail an: solidaritaet@gegen-br-mobbing.de.