Verschlagwortet: Geschichte

Koloniale Straßennamen von Windhoek bis Mannheim

Der Arbeitskreis Kolonialgeschichte Mannheim stellt die Debatte um die Umbenennung der Straßen in Mannheim-Süd bei einer Veranstaltung in einen größeren Kontext und spannt den Bogen nach Namibia. Denn nach sogenannten Kolonialpionieren wie Leutwein, Lüderitz und Nachtigal sind bzw. waren auch in Namibia Straßen benannt. 15 Straßen in der Hauptstadt Windhoek...

Wie der „Traum vom Fliegen“ mit Schütte-Lanz zum Albtraum wurde

Bei der BUGA wird es kein Klettergerüst in Form eines Luftschiffs von Schütte-Lanz geben. Die Li.Par.Tie und der OB haben sich für diese Entscheidung eingesetzt. Die militärische Bedeutung von Schütte-Lanz-Luftschiffen, die ab 1909 in Mannheim bzw. Brühl gebaut wurden, ist bisher wenig problematisiert worden, möglicherweise weil man sich kaum vorstellen...

30 Jahre KZ-Gedenkstätte in Mannheim-Sandhofen: Online-Jubiläum bei Facebook

Die KZ-Gedenkstätte Mannheim-Sandhofen feiert ihr 30 jähriges Bestehen in diesem November digital – mit einer Beitragsserie in den sozialen Netzwerken. Grußbotschaften, Fotos und Erinnerungen an die mitunter schwierige Zeit in den Anfangsjahren der heute breit etablierten und viel beachteten Gedenkstätte können auf einer Facebook Seite angesehen werden. „Besonders beeindruckt haben...

„Die Unfruchtbarmacher“ als DVD: Die Geschichten der Opfer von NS-Zwangssterilisierungen bewahren und weiter geben [mit Videobeitrag]

Die Geschichten der Schülerin Ingrid Klant, des Hilfsarbeiters Rudolf Keller und der zweifachen Mutter Katharine Biaret stehen exemplarisch für das systematische Unrecht, das das sogenannte Erbgesundheitsgericht am Amtsgericht Mannheim mit seinen Urteilen in der Zeit des Nationalsozialismus verantwortete. Die wahnsinnige Ideologie der Volksgemeinschaft führte dazu, dass mehr als 1900 Menschen,...

„Den Faschismus richtig vorausgesagt“ – Gedenkveranstaltung der VVN für die Lechleitergruppe

Der Widerstand wurde ihnen zum Verhängnis: Am 15. September 1942 und am 23. Februar 1943 wurden 19 Mitglieder der Mannheimer Widerstandsgruppe um Georg Lechleiter von den Nazis hingerichtet. Sie hatten mit Flugblättern und einer illegalen Zeitung über den Terror und den Vernichtungskrieg des Nazi-Regimes aufgeklärt. Die Widerstandskämpfer*innen verloren ihr Leben,...

Lechleiter-Gedenken: „Widerstand und die Bedeutung für heute“

Das diesjährige Gedenken an die Frauen und Männer des antifaschistischen Widerstandes der Lechleiter-Gruppe stand unter dem Eindruck des Erstarkens der politischen Rechten in Deutschland. Vor knapp 100 Teilnehmer*innen hielt der Mannheimer Landtagsabgeordnete der SPD, Stefan Fulst-Blei, die Hauptrede. Jan Aguntius von der IG Metall-Jugend sprach im Namen der Gewerkschaften ein...

MA-RX 200: Heraus zum Fest & Umzug

Was haben Karl Marx, Heinrich Heine, Ferdinand Lasalle und August Bebel gemeinsam? Alle waren streitbare Demokraten UND ihre Namen finden sich auf Strassenschildern im Mannheimer Stadtteil Almenhof in dessen Mitte der 48er Platz liegt, ein öffentliches Sportgelände, dessen Name sich auf die Revolution von 1848 bezieht. Karl Marx war einer...

Das KZ-Lager Osthofen: ein Ort der Misshandlungen und Entwürdigungen für tausende Inhaftierte [mit Bildergalerie]

In den Gebäuden einer ehemaligen Papierfabrik entstand kurz nach der Machtübernahme der NSDAP das KZ Osthofen, das nördlich von Worms im heutigen Rheinland-Pfalz liegt, wo vom Frühjahr 1933 bis Sommer 1934 Gegner des NS-Regimes, allen voran Mitglieder der KPD, der SPD und Gewerkschafter, aber auch Angehörige des Zentrums, Juden, Zeugen...