Solawi-Einführung

Solawi-Einführung

Wann:
30. Januar 2019 um 18:00 – 19:30
2019-01-30T18:00:00+01:00
2019-01-30T19:30:00+01:00
Wo:
Jugendkulturzentrum FORUM - Café FORUM

Solawi MA-LU

Worum geht`s?

In der Initiative der Solidarischen Landwirtschaft Mannheim-Ludwigshafen finden sich Menschen aus der Region zusammen, um sich die Ernte von zwei Bauernhöfen in der Pfalz und in Mannheim-Rheinau zu teilen. Der Bioland-Betrieb Klaus Fix und der Obsthof Scherer produzieren mit unserer Unterstützung Gemüse und Obst. Die Mitglieder erhalten wöchentlich ihre Ernteanteile über Verteilerzentren in den Stadtteilen in Mannheim und Ludwigshafen. Alle anfallenden Kosten der Landbewirtschaftung werden gemeinschaftlich und unabhängig von der Ernte durch Mitgliedsbeiträge getragen.

https://solawi-malu.de/events/solawi-einfuehrung/
 

Bei der Solidarischen Landwirtschaft Mannheim-Ludwigshafen laufen die Vorbereitungen für das sechste Gartenjahr auf Hochtouren: Interessierte werden bei Informationsveranstaltungen empfangen, neue und alte Solawi-Mitglieder stehen Rede und Antwort.

Obwohl das neue Gartenjahr erst am 01.03.2019 anfängt, soll noch viel davor geschehen: Finanz- und Anbauplanung, Aufnahme neuer Mitglieder, Bieterrunde zur Sicherung der Kostendeckung.

Die zwei ökologischen Betriebe, Klaus Fix in Rödersheim-Gronau (Bioland) und die Obstanlage der Familie Scherer in Mannheim-Rheinau, sind weiterhin dabei.
Mit der Zeit wird die Synergie der Gruppenarbeit optimiert, die Vielfalt der Pflanzen steigt, Bienenvölker sind seit ca. zwei Jahren auf unseren Bodenflächen zu Hause.

Unsere landwirtschaftliche Gemeinschaft, die sich längst über die Grenzen Mannheims und Ludwigshafens ausgebreitet hat, strebt unter anderem danach, das ökologische Bewusstsein durch die vorwiegend ehrenamtliche Arbeit und Basisdemokratie zu stärken.
So wird beispielsweise Plastikmüll und anderes Verpackungsmaterial vermieden und an speziellen „Feldtagen“ (Samstag) zusammen geerntet.

Dies ist heute wie früher keine Selbstverständlichkeit: Jede*r leistet, was sie/er kann, sowohl im Engagement als auch monetär, mit dem Hintergedanken, dass eine Gemeinschaft sich selbst braucht, um zu existieren.
Unsere Solawi-Struktur verlangt gleichzeitig Flexibilität und Kohärenz: Es ist jeder*m selbst überlassen, ob, wie und wann man mitwirkt. Doch die Idee ist, die Aufgaben möglichst breit zu verteilen.

Die wöchentlichen Gemüseanteile werden vom Bauern und seinen Mitarbeitern geerntet und mit einer Spedition zu den zentralen Depots gefahren.

Die derzeit zehn Depots (in Mannheim, Ludwigshafen, Neuhofen, Rödersheim-Gronau, Weinheim) sowie vierzehn Arbeitsgruppen (AGs) – von Finanzen bis Kochen und Rezepte – stellen eine Vielfalt an kleineren, lebhaften Gemeinschaften dar, sodass jede*r ihren/seinen Platz innerhalb der Community finden kann.

Interessieren Sie sich für die Solawi MA-LU? Dann werfen Sie einen Blick auf www.solawi-malu.de/termine und kommen Sie zu den nächsten Informationsrunden für Interessierte am 30.01.2019 von 18:00 bis 19:30 Uhr im Jugendkulturzentrum FORUM, Neckarpromenade 46, 68167 Mannheim sowie am 02.02.2019 von 14:00 bis 15:30 Uhr auf den Feldern des Bioland-Betriebes Klaus Fix, Hauptstraße 35, 67127 Rödersheim-Gronau und am 05.02.2019 von 18:00 bis 19:00 Uhr im Jugendkulturzentrum FORUM.