Vorzeitige Schließung des Theresien-Krankenhaus: Ein Schlag für Beschäftigte und Stadtgesellschaft
Die Linke Mannheim reagiert mit scharfer Kritik auf die bekannt gewordenen Pläne zur Schließung des Theresienkrankenhauses bereits Ende 2027. Das Theresienkrankenhaus ist durch seine zentrale Lage ein wichtiger Bestandteil der öffentlichen Gesundheitsversorgung. Die wirtschaftlich schwierige Lage, die durch die Trägergesellschaft Brüderklinikum Julia Lanz verursacht wird und der Grund für die vorzeitige Schließung ist, zeigt einmal mehr, dass durch Fallkostenpauschale und Krankenhausreform niemandem geholfen wird.
Kreissprecher Philipp Fränkle äußert große Bedenken:
„Die Schließung der Notaufnahme im Theresienkrankenhaus wird die gesamte Notfallversorgung in Mannheim spürbar belasten. Schon jetzt warnen Fachleute wie Andreas Pitz von der Integrierten Leitstelle Mannheim davor, dass andere Kliniken an ihre Grenzen geraten werden. Verlegte Stationen und ein Ausbau der Diako-Notaufnahme können diesen Verlust nicht ausgleichen.“
Auch Kreissprecherin Anna-Sophie Roth findet klare Worte:
„Mit der Schließung der Notaufnahme im Theresienkrankenhaus droht ein Dominoeffekt: längere Rettungswege, überlastete Notaufnahmen, mehr Risiko für die Patientinnen und Patienten. Es ist unverantwortlich, ein funktionierendes System aufs Spiel zu setzen – und das alles aus Kostengründen.“
Weder die Menschen in Mannheim, die auf eine schnelle und verlässliche Gesundheitsversorgung angewiesen sind, noch die Beschäftigten, die um ihre Existenz fürchten müssen, profitieren von dieser Entscheidung. Ihre Interessen werden einmal mehr wirtschaftlichen Überlegungen untergeordnet.
Als Die Linke Mannheim stellen wir uns solidarisch an die Seite der Beschäftigten und fordern die Stadtverwaltung auf, endlich zu handeln, um die vorzeitige Schließung zu verhindern. Kein Arbeitsplatz darf verloren gehen! Der Erhalt des Theresienkrankenhauses ist nicht verhandelbar.
Gesundheit ist keine Ware und darf niemals dem Profit geopfert werden.
Die Linke Mannheim, 3. November 2025















