MONNEM BIKE außerhalb der Innenstadt macht keinen Sinn!
Die Veranstaltung MONNEM BIKE wurde seit 2017 bis auf pandemiebedingte Unterbrechungen jedes Jahr, meistens Ende Juni, in der Mannheimer Innenstadt durchgeführt – und das aus gutem Grund. Deshalb protestiert die Fraktion LTK (Die Linke -Tierschutzpartei – Klimaliste) gegen die Durchführung am 26. Juli unmittelbar vor den Sommerferien rund um die U-Halle in Stadtrandlage, während die Innenstadt „unbelästigt“ bleibt.
Der Anlass für MONNEM BIKE war 2017 das 200-jährige Jubiläum der Erfindung des Fahrrads in Mannheim – etwas, worauf die Stadt mit Recht stolz sein kann. Allerdings dominiert in der Innenstadt ein ebenfalls in Mannheim erfundenes Verkehrsmittel, das aber deutlich weniger umwelt- und anwohnerfreundlich ist: das Auto. Mit MONNEM BIKE sollte wenigstens einmal im Jahr vorgeführt werden, wie sehr sich die Verkehrswende ohne Autoverkehr auf die Aufenthaltsqualität in den Quadraten und übertragbar in allen Innenstadtquartieren auswirken würde. Hierzu wurden Kunststraße und verlängerte Jungbuschstraße für den Pkw-Verkehr gesperrt und die Straßen und Plätze mit zahlreichen Aktionen unterschiedlicher Akteure und Gruppierungen bespielt – also ein großes Erlebnis für alle.
In diesem Jahr hingegen fand am letzten Juniwochenende ein „Erlebniswochenende“ mit verkaufsoffenem Sonntag statt. Die Straßen wurden dabei allesamt freigehalten für den Pkw-Verkehr.
Stadträtin Dr. Jessica Martin (Klimaliste) stellt klar: „Die Vorzüge des Fahrrads und der gesamten Verkehrswende lassen sich nicht auf einer ohnehin autofreien Grünanlage weit außerhalb der Innenstadt demonstrieren, während der Autoverkehr weiterhin das Zentrum mit Lärm und Abgasen belastet. Deshalb macht MONNEM BIKE rund um die U-Halle und auf Spinelli überhaupt keinen Sinn! Wir fordern die Rückverlegung dieser wichtigen, etablierten Verkehrswende-Veranstaltung dorthin, wo sie hingehört – in die Innenstadt. Dort ist die Belastung durch den Autoverkehr am größten und die Verbesserung der Aufenthaltsqualität durch einen autofreien Aktionstag wenigstens in ausgewählten Straßen unmittelbar erlebbar.“
Fraktionskollege Dennis Ulas hält die Kostenfrage als Anlass für die Verlegung von MONNEM BIKE für vorgeschoben: „Der Sparhaushalt ist angeblich der Grund, obwohl MONNEM BIKE inzwischen von der städtischen Tochter VTM veranstaltet wird. Vielmehr spiegelt die Verlegung die veränderten Mehrheitsverhältnisse im Gemeinderat unter einem CDU-Oberbürgermeister wieder, durch die eine Verkehrswende weg vom Auto nicht mehr angestrebt wird. Stattdessen werden die Alternativen zum motorisierten Individualverkehr (MIV) vernachlässigt, durch Hinhaltetaktik ausgebremst und wie nun MONNEM BIKE an den Rand gedrängt. Die zahlreichen positiven Erkenntnisse aus Verkehrsberuhigungen bei MONNEM BIKE und dem Verkehrsversuch Innenstadt wurden geräuschlos beerdigt und sollen noch nicht einmal für einen Tag im Jahr den – unsachlichen und Studien widersprechenden – Wünschen des Einzelhandels nach uneingeschränktem Autoverkehr entgegenstehen. Auch wenn der Gemeinderat kürzlich mit großer Mehrheit den Masterplan Mobilität 2035+ beschlossen hat, steht dieses Vorgehen hier bei MONNEM BIKE für das Gegenteil, nämlich für eine rückwärtsgewandte Verkehrspolitik.“
Die Mitglieder der Fraktion LTK fordern die Rückkehr von MONNEM BIKE in die Innenstadt als Festival für Radkultur und autofreie Innenstadt sowie mittelfristig die Verstetigung der Maßnahmen des Verkehrsversuchs Innenstadt, allen voran die Unterbindung des Durchgangsverkehrs, mit nachweislich positiven Effekten: Einer Verkehrsberuhigung, einer erhöhten Sicherheit und, wie auch angestrebt, einer Zunahme des Radverkehrs. Damit ist allen gedient: Den Bewohner:innen der Quadrate durch weniger Lärm, bessere Luft und weniger Aufheizung der Innenstadt, dem Einzelhandel durch ein viel attraktiveres Einkaufsumfeld mit hoher Aufenthaltsqualität und nicht zuletzt der Umwelt durch geringere Emissionen. Nicht dem Auto, sondern dem Fahrrad gehört die Zukunft in den Städten.
Fraktion LTK
Die Linke | Tierschutzpartei | Klimaliste