Verschlagwortet: Geschichte
Der VVN Bundesvorsitzende Florian Gutsche wird am Donnerstag 15. September 2022 auf Einladung der VVN Kreisvereinigung Mannheim nach Mannheim kommen und bei der jährlichen Gedenkkundgebung für den Mannheimer Arbeiterwiderstand am Lechleiterplatz sprechen. Wir führten vorab ein Interview mit ihm über Gedenkpolitik und die Zukunft des Antifaschismus. KIM: Der 15. September...
Rund achtzig Menschen versammelten sich am 8. Mai 2022 auf Einladung der CGT Grand-Est, dem DGB Südhessen, dem DGB Nordbaden und der VVN-BdA Heidelberg auf der Gedenkstätte auf dem Bergfriedhof. Hier liegen – neben zehn AktivistInnen der „Vorbote“-Gruppe und anderen Widerstandskämpfern aus der Region – auch Antifaschisten aus anderen Ländern,...
Nachdem der Gemeinderat beschlossen hat, die Umbenennung der historisch belasteten Straßennamen im Stadtteil Rheinau-Süd zu veranlassen, geht es nun in eine aktive Phase der Bürgerbeteiligung. Es werden Vorschläge für die Neubenennung der vier Straßen gesucht. Bis zum 15. Mai kann man sich noch beteiligen. Rückblick: Seit vielen Jahren gibt es...
Die Gründung der Neckarstadt geht auf das Jahr 1872 zurück. Die Mannheimer Kernstadt beschränkte sich damals auf die Lage zwischen den zwei großen Flüssen Rhein und Neckar. Doch der Platz wurde knapp, die Grundwasserversorgung immer schlechter und vor allem die Arbeiter*innen, die im Zuge der Industrialisierung in die Städte strömten,...
Die Weltuhraufführung des Dokumentarfilms „Die Aufrechte“ über das Leben der Mannheimer Politikerin und VVN-Gründerin Anette Langendorf fand am Sonntag, 30. Januar 2022 im Cinema Quadrat statt. Bei zwei ausverkauften Vorstellungen (wegen Corona nur bei halber Platzkapazität) zeigte das Publikum großes Interesse an der beinahe vergessenen, für die Stadt bedeutenden Kommunalpolitikerin....
Im Gemeinderat wurden von den Fraktionen Grüne und Li.PAR.Ti gleichlautenden Anträge gestellt. Um die Lebensleistung von Anette Langendorf zu ehren, soll der geplante Parkstreifen auf dem Turleygelände „Anette-Langendorf-Park“ benannt werden. Auch die SPD hat angekündigt, den Antrag mitzutragen. Die Fraktionen wollen damit eine Frau ehren, die wie kaum eine andere...
(Veranstaltungshinweis siehe unten) Rettet die Kinder – ein anderer Blick auf die Geschichte des Lagers Gurs vor 80 Jahren Am 22. Oktober vor 80 Jahren verschleppen die Nazis 1 972 jüdische Menschen aus Mannheim in das Lager Gurs in Südfrankreich. Unter ihnen sind auch 200 Kinder und Jugendliche. An das...
Im Rahmen der einander.aktionstage 2021 trafen sich Radfahrer*innen am Freyaplatz in der Gartenstadt zur Veranstaltung “Auf den Spuren des Widerstandes”. Sie fuhren gemeinsam mit der VVN-BdA (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten) und dem OAT (Offenes Antifaschistisches Treffen) ehemalige Wohnorte und Straßen von Widerstandskämpfer*innen im...
Nach dem krachenden Ende des 20-jährigen Afghanistan-Abenteuers der USA und der NATO-Staaten, dem chaotischen Abzug unter Hinterlassung tausender Menschen, die als im wörtlichen Sinn Kollaborateure dieser Militärmächte berechtigte Angst vor den Taliban haben, spielt sich im Bundestagswahlkampf Groteskes ab: Wer als seriös gelten möchte bzw. sich sogar eine Regierungsbeteiligung vorstellen...
Zur Erinnerung und zur Bewahrung des Vermächtnisses von Alfred Hausser, dem langjährigen Vorsitzenden der VVN-BdA Baden-Württemberg, wird alle zwei Jahre der Alfred-Hausser-Preis verliehen. Damit sollen Projekte gefördert werden, die der Erforschung und Vermittlung örtlicher und regionaler Ereignisse und Entwicklungen unter dem Naziregime dienen. Heute überreichte Heidi Scharf vom Beirat in...