Großer Konzertabend mit Bernd Köhler u.a. am 12.Oktober im Capitol

BERND KÖHLER

DIE LIEDER (1990-2020)

Das Konzert zum Buch

 DIENSTAG 12. OKTOBER 2021

CAPITOL MANNHEIM

Einlass: 19 Uhr, BEGINN 20 Uhr

1990–2020, das war die Zeit experimentell-künstlerischer Programme mit Hans Reffert in den 90ern (u.a. „Adolf Wölfli” oder „Howdo youdo Mister Majakowski”), gefolgt vom politisch-kulturellen Aufbruch zu Beginn des neuen Jahrtausends mit der Gründung des AlstomChors (einem Projekt das immerhin 15 Jahre halten sollte) und ewo2 (Hans Reffert, Christiane Schmied und Laurent Leroi, später auch Jan Lindquist, Christl Marley und Joachim Romeis) mit zahlreichen CDs, Tourneen und Auszeichnungen, sowie der famosen Chanson-Jahre zusammen mit Blandine Bonjour.

Beim Konzert am 12.10. sind mit dabei: der Gitarrist ADAX DÖRSAM, in dessen Studio manche preisgekrönte Produktion eingespielt wurde, die ewo2-Musiker LAURENT LEROI (Akkordeon) und JOACHIM ROMEIS (Geige), BLANDINE BONJOUR („Chansons sans cigare”) und CHRISTIANE SCHMIED, (E-Git. und elektronische Maschinen) die vor rund 20 Jahren die ewo2-Formation mitgegründet hat, sowie der legendäre ALSTOMCHOR.

Das Capitol-Mannheim – Beste Rahmenbedingungen für ein besonderes Konzerterlebnis im Saal

Aus meiner Sicht ist es das schönste Konzerthaus in Mannheim und seit den aktuellen Umbauten (u.a. mit einer neuen Lüftungsanlage) hygienetechnisch gesehen, vielleicht auch das Sicherste. Obwohl die gesetzlichen Vorgaben keine Nutzungsbeschränkungen mehr vorsehen, werde ich das Prinzip einer eingeschränkte Platznutzung beibehalten, so dass zwischen den gebuchten Plätzen immer ein Sitzplatz leer bleibt. Eine Reminiszenz an alle jene die ihre Karten schon früher unter eben diesen Vorgaben gebucht hatten und auch wegen zahlreicher besorgter Rückfragen dazu. Ansonsten gelten für das Konzert die allgemeinen Hygienebestimmungen und die 3G-Regel – Einlass für Geimpfte, Genesene und aktuell Getestete …

TICKETS

gibt es für 22 Euro und 15 Euro (ermäßigt für Schüler, Studenten, Arbeitslose sowie freie bzw. selbständige Künstler*innen) über:  https://www.capitol-mannheim.de

Hasta la vista

Bernd Köhler

 Mehr Infos über: https://bernd-koehler-live.de/


Informationen zum Buch

Bernd Köhler

HALT-LOS – der zweite Anlauf

Lieder, Texte und Geschichten (1990-2020)

Paperback 272 Seiten

Preis: 18 Euro

ISBN: 978-3-938031-86-5

Der „zweite Anlauf” gestaltet sich anfangs eher schwierig. Mehr HALT statt LOS. Nein, es dreht sich nicht um die beginnende Corona-Pandemie Anfang 2020 sondern um die Befindlichkeit linker, widerständiger Kultur dreißig Jahre zuvor. Bernd Köhler überschreibt dieses Kapitel in seinem Buch als „die bleierne Zeit”. Was viele als Befreiung erleben bedeutet auf der anderen Seite eine Lähmung des linken kritischen Diskurses. Die Welt scheint erlöst und ist es so gar nicht, wie sich schnell herausstellen wird.

Zusammen mit Hans Reffert schreibt bzw. inszeniert Bernd Köhler ab Anfang 90 mehrere experimentelle gesellschaftskritische Bühnenprogramme (ausgewählte Texte im Buch) wie „HALT-LOS, der Kanzler in China” oder „März im September” und „der Tod ist ein Meister aus Deutschland” nach Celan. Dazu kommt sein erfolgreiches Debut als Darsteller in einem Fernsehfilm über den schizophrenen Schweizer Künstler Adolf Wölfli (Musik: Hans Reffert) und zum Ende des Jahrzehnts dann „Howdo youdo Mister M@jakowski”, eine spektakuläre multimediale Inszenierung zum 70. Todestag des russischen Revolutionspoeten die zur Gründung des „kleinen elektronischen Weltorchesters – ewo2” führt – einem erfolgreichen Bandprojekt bis heute, in dem in der Folge neben Hans Reffert und Bernd Köhler, Musiker*innen wie Christiane Schmied (electronics), Laurent Leroi (Akkordeon), Christl Marley (Sax, Flöte), Jan Lindquist (E-Git) oder Joachim Romeis (Geige) mitwirken werden.

Gegen die Hartz-Gesetze der Schröder-Regierung formiert sich im zweiten Jahrzehnt nach der Wende erstmals wieder ein nennenswerter außerparlamentarisch-demokratischer Widerstand in Deutschland. Vorangegangen waren zahlreiche gewerkschaftliche Kämpfe gegen die Auswirkungen des neuen grenzenlosen Spiels eines von allen Zwängen befreiten Kapitals. So auch beim Mannheimer Turbinenbauer Alstom, wo 2003 die Belegschaft eine drohende Werkschließung durch phantasievolle kämpferische Aktionen verhindert. EIn der Folge kommt es zur Gründung eines Chors von Alstom-Beschäftigten, ausgelöst durch einen Song von Bernd Köhler („Unsre Chance – Résistance”). 15 Jahre wird Bernd Köhler dieses Projekt betreuen und leiten. Überhaupt gestaltet sich das erste Jahrzehnt des neuen Jahrtausends aus musikalischer Sicht äußerst erfolgreich. Bernd Köhler und ewo2 erringen mit ihren CD-Produktionen renommierte Auszeichnungen, darunter zweimal den „Preis der deutschen Schallplattenkritik” und zusammen mit der Chansonsängerin Blandine Bonjour begibt sich Bernd Köhler auf eine ganz besondere musikalische Entdeckungsreise mit zahlreichen Auftritten und drei bei Adax Dörsam produzierten CDs.

Die dritte Dekade ist dann geprägt von einigen größeren Bühnen-Inszenierungen (Hervorzuheben: „Oh, Heiland reiss die Himmel auf” zum Luther-Jahr, eine Kooperationsveranstaltung der evangelischen Kirche mit der Mannheimer IG Metall) und einer viel beachteten Solo-CD („in dieser Straße”). Eine Entwicklung die durch den plötzlichen Tod des langjährigen Freundes und Weggefährten Hans Reffert jäh unterbrochen wurde. Vier Jahre später ist es dann ein kleines Virus, das nicht nur das Leben im allgemeinen sondern auch die musikalische Live-Kultur im besonderen bedroht.

Über all das und noch viel mehr berichtet Bernd Köhler in seinem zweiten Liederbuch (1990-2020) mit einer großen Auswahl an Songs, Texten und biografischen Erzählungen und ermöglicht so nachhaltige Einblicke in einen vitalen künstlerisch-politischen Mikrokosmos mit starkem regionalen aber auch bundesweitem Bezug.

September 2021

Llux Agentur und Verlag

www.buecher.llux.de